6. Diedorfer Bürgerquiz

15 Feb

Am 28.03.2018 veranstaltet die CSU-Diedorf das „6. Diedorfer Bürgerquiz“ für alle Altersklassen.

Die Idee einer Quiz-Veranstaltung findet vor allem im Vereinigten Königreich großen Zuspruch. Mittlerweile erfreut es sich aber auch bei uns in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Daher ist es uns als Junge Union ein Anliegen, nun auch in Diedorf einen regelmäßigen Quiz-Abend für alle Diedorfer zu etablieren. Die ersten fünf Quizabende waren dabei ein voller Erfolg.

Es werden in fünf Runden a 10 Fragen die verschiedensten Themenbereiche behandelt. Inhaltlich wird von Sport, Geschichte über Klatsch und Tratsch alles dabei sein. Insgesamt hatten unsere Teilnehmer bisher stets große Freude an den vielfältigen und zum Teil auch kniffligen Fragen. Der Tagessieg war meist hart umkämpft und auf die erfolgreichen Teilnehmer wartete ein kleiner Präsentkorb zur Stärkung.

Wir freuen uns auf Sie/Euch

28.03.2018 um 19:30 Uhr

im Diedorfer Zentrum für Begegnung (DieZ)

Ihre/Eure Junge Union Diedorf

In Zusammenarbeit mit dem OV Diedorf

Betriebsbesichtigung: Autenrieder Schlossbrauerei

21 Dez

Am Freitag 15.02.19 um 17:00 Uhr findet wieder eine CSU organisierte Betriebsbesichtigung statt.

Wir laden Sie dazu recht herzlich ein, die Schlossbrauerei Autenried besichtigen!

Brautradition seit 1650! Schauen, fühlen, riechen und natürlich schmecken – sich einfach wohlfühlen bei Biergenuss und Gastfreundschaft.

Anmeldungen bitte bis spätestens 5.02.19!


    Anmeldung zur Betriebsbesichtigung:

    So wirkt das Chlor auf die Diedorfer

    23 Nov

    CSU-Bürgerratsch Zum Thema Trinkwasser berichtet ein Landwirt von der geringeren Milchleistung seiner Kühe. Auch ein Arzt spricht

    Von Jutta Kaiser-Wiatrek

    Warum hat zu solch einem Termin nicht die Gemeinde, sondern eine Gemeinderatsfraktion eingeladen? Diese Frage wurde beim Bürgerratsch der CSU Diedorf immer wieder gestellt. Der Saal der Traube in Anhausen war bis auf den letzten Platz voll, es ging ums Trinkwasser.

    Die Ausgangslage der Trinkwasserversorgung in der Marktgemeinde beschrieb zunächst Fraktionsvorsitzender Thomas Rittel. Die Marktgemeinde verfüge über vier eigene Tiefbrunnen, zwei in Willishausen, jeweils einen in Anhausen und Diedorf sowie drei Übergabeschächte nach Augsburg. Seinen Worten nach ist das Wassernetz alt und marode, jetzt gelte es, dies schnell instand zu setzen. Nach dem Störfall im Sommer sei ein Hochbehälter aus den 70er-Jahren mit einer undichten Dichtung als Ursache des Problems identifiziert worden.

    Vor Mitte 2019 ist mit Ende der Chlorung in Diedorf nicht zu rechnen

    Sicher sei zudem, so Rittel, dass alle Hochbehälter im ähnlichen Alter seien und somit dem aktuellen technischen Stand angepasst werden müssten. Thomas Rittel befürchtet, dass vor Mitte 2019 nicht mit einem Ende der Chlorung zu rechnen sei. Aber auch die Bürger sind gefordert und haben ihren Beitrag zu leisten. Für sie gilt es sicherzustellen, dass die Leitungen in der eigenen Immobilie nicht verkeimen.

    Über Maßnahmen der Wasserversorgung für Zuhause und in der Landwirtschaft informierte Installateur Erich Schulz. Stagnierende Wasserleitungen, klassische Totleitungen oder abgesperrte Außenleitungen über den Winter seien klassische Ursachen für Verkeimungen im Privathaushalt. Zur Anschauung hatte er verschiedene Ventile und bereits vorgeschriebene Systemtrenner mitgebracht, die dies verhindern. Entscheidend sei es, im Wassernetz eine Stagnation zu vermeiden. „Spülen, spülen, spülen, ist das Motto, insbesondere nach längerer Abwesenheit“, erklärte er mit Nachdruck.

    Dass der Zusatz Chlor möglicherweise doch nicht ganz unbedenklich von Mensch und Tier vertragen wird, war aus den Schilderungen eines Landwirts zu entnehmen. Die Milchproduktion seiner Kühe, die 60 bis 80 Liter Wasser pro Tag trinken, sei seit Beginn der Chlorung von 50 Liter auf 36 Liter zurückgefallen. Damit verwies er auch auf die Schäden, die den Bürgern seiner Meinung nach durch die Gemeinde zugeführt wird. Bestehende Mehrkosten und Aufwände bemängelten auch weitere verärgerte Bürger.

    Wasser aus dem Wasserhahn: Bürger befürchten gesundheitliche Nachteile

    Dennoch waren sich die anwesenden Bürger weitgehend einig, das Wasser, das derzeit aus den Hähnen in ihren Wohnungen kommt, nicht zu konsumieren, da sie gesundheitliche Nachteile befürchten. Bei der abschließenden Fragerunde wollte ein Bürger wissen, warum der beschädigte Hochbehälter nicht einfach vom Netz genommen worden sei und stattdessen die Bürger mit Chlor traktiert würden. Hier erklärte Rittel, dass die Feuerwehr den Hochbehälter für Löschwasser benötigt habe.

    Und dann ging es noch ums Geld. Welcher Anteil der Wassergebühren in Investitionen fließe, wenn dann doch nicht kontinuierlich etwas unternommen würde, schließlich zahle man ja auch regelmäßig, meldete sich ein anderer Fragesteller zu Wort. Es handele sich um ein umlagefinanziertes System, alles was investiert würde, müsse kostendeckend vom Bürger getragen werden.

    Die Wasserwerke seien kein Gewinnbetrieb. Alles werde nur für Wasser und Kanal verwendet. Dabei seien regelmäßig Wartungen durchgeführt worden, wie etwa kürzlich bei der Sanierung der Bahnhofstraße antwortete Rittel.

    Für die nun erforderlichen Investitionen in das Leitungsnetz müsse vom Gemeinderat der Wasserpreis entsprechend angepasst werden. Den Vorschlag eines Bürgers, einen Brunnen als Zapfstelle anzubieten, an der die Diedorfer sich selber mit qualitativ hochwertigem Wasser versorgen könnten, wollte Rittel gerne aus der Diskussion mitnehmen. Horst Heinrich, Ortsvorsitzender der CSU Diedorf-Biburg, unkte zum Abschluss: „Es wird Geld kosten, viel Geld!“.

    Das sagt der Diedorfer Hausarzt Dr. Markus Ziesing

    Hintergrund Von der Gesundheitsseite her beleuchtete der Diedorfer Hausarzt Dr. Markus Ziesing das Wasserdebakel. „Wasser ist das am intensivsten kontrollierte Lebensmittel Deutschlands und juristisch geschützt durch die Trinkwasserverordnung“, erklärte er. Er machte deutlich, dass die Qualität des Wassers im Moment der Chlorung wahrscheinlich noch besser sei, als die des Wassers in den Tafelwasserflaschen, die die Diedorfer nach Hause tragen.

    Gifte Dennoch beinhalte auch bestes Trinkwasser Arsen, Blei, Hormone, Nitrate und vieles mehr. Keimfrei bedeute auch nicht steril. Überall seien Bakterien vorhanden. Doch erst die Dosis mache das Gift. Hinsichtlich der gefundenen coliformen Bakterien erklärte Ziesing, dass jeder Mensch am ganzen Körper damit besiedelt sei. Finde man sie jedoch im Trinkwasser, so sei mit Durchfall und Erbrechen zu rechnen. Hier gelte für Kleinkinder, Senioren, Kranke und Schwangere eine besondere Vorsicht.

    Nutzen Auch Chlor sei vielfach vorhanden. „Ohne Chlor gäbe es noch Typhus und Cholera, auch der Besuch eines Schwimmbads wäre eine Todesfalle“, erklärte er dessen Nutzen. Dennoch kann Chlor auch toxische Wirkungen entfalten. Es sei nicht auszuschließen, dass durch die Aufnahme von Chlor unerwünschte Reaktionen im Körper stattfinden. Die Dosis, die nicht gefährlich werden kann, wird mit einem Grenzwert von 0,3 mg pro Liter beziffert. Eine kurzfristige Einnahme wie in Diedorf sollte somit unbedenklich sein. Aus seiner Praxis berichtete er, dass es vor der Chlorung deutlich erhöhte Fallzahlen an Magen-Darm-Infektionen gegeben habe, die danach sofort zurückgegangen seien. Vermehrt aufgetreten seien dafür inzwischen Hautreaktionen . Markus Ziesing riet deshalb vorsorglich, die Haut während der Zeit der Chlorung gut einzucremen. (jkw)