Die Geschäftsleitung des Farbenhersteller Keim mit seinen Wurzeln in Neusäß und dem heutigen Sitz der Firmenzentrale und Produktion in Diedorf hat uns interessante Einblicke gewährt.
Zu Beginn der Betriebsbesichtigung von Keimfarben erfuhren wir vom Geschäftsführer Herrn Lugert interessante Informationen über den Gründer der Farbenmanufaktur und Chemiker, Herrn A. W. Keim. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts hat dieser die heute immer noch eingesetzte Grundrezeptur der Keimfarben entwickelt.

Einblick in die technischen Prozesse und die Produktion ermöglichte uns H. Listle der uns durch die Farbküche und Hallen führte.
Faszinierend fand Gerhard Mayer, Gemeinderatskandidat der CSU Diedorf, auch das vollautomatische Hochregallager, das nach dem Chaosprinzip arbeitet und bei dem kein Mitarbeiter aus dem gesamten Konzern ohne Rechnerunterstützung irgend eine Chance hätte dort eingelagerte Materialien zu finden. „Wenn der zuständige Rechner seinen Dienst quittiert wird keine Farbe mehr ausgeliefert werden“, resümierte Mayer.
Die Zukunft des Standortes Diedorf, so die Information in einem Zweiergespräch zwischen Lugert und unserem Bürgermeisterkandidaten Thomas Rittel, wird nicht in Frage gestellt. Derzeit laufen Überlegungen über Erweiterungsmöglichkeiten am aktuellen Standort. Ideal, so Lugert in seinen Ausführungen, wäre sogar ein Hotel für die ca. 2300 Seminargäste die die Keimakademie jährlich besuchen.
							
			
Mit viel Euphorie hat er einen Teil seiner über 30 verschiedenen Öle, darunter auch Modeöle, präsentiert und erklärt, zu welchen Speisen er selbst welches Öl verwendet.
Auch der mit Zitronenöl gebackene Kuchen hat Elena Herrmann überzeugt. Gerhard Mayer, der Biburger CSU Kandidat ist davon angetan, dass Hartmann seinen Betrieb in den nächsten Jahren vollständig auf Bioproduktion umstellen wird. „Damit wird noch mehr für Bienen und Insekten gemacht, da die angebauten Blühpflanzen damit nachhaltig bewirtschaftet werden“, resümiert Mayer die gehörten Ausführungen.
Da wollte ich es mir auch mal von Innen ansehen!“ Meinte Elisabeth Lohner und sprach damit für viele. Bei der Führung durch die Halle waren alle sehr beeindruckt. Unterschiedlichste Verarbeitungen von Kunststoff und Schaum in höchster Präzision. Die Ausführungen in allen 4 Gruppen waren sehr offen und informativ. Alle der unzähligen Fragen wurden beantwortet. Neben den Einblicken in die Produktion wurden auch die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen diskutiert und damit auch die derzeitige Situation der Automobilzulieferer. 
