Ergebnisse des Hauptverwaltungsausschusses vom 08. April 2025

10 Apr.

In der letzten Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses wurden folgende Punkte besprochen:

– Vom 29.05. bis 01.06.2025 besuchen uns Gäste aus unserer Partnergemeinde Bonchamp in Frankreich. Der Diedorfer Partnerschaftsverein hat bereits ein Programm mit einem Festabend ausgearbeitet. Sicherlich ist die Vorstandschaft für Übernachtungsangebote dankbar.

– Der Containerkindergarten im Oggenhof ist abgebaut und der Spielplatz wird an seinem im Bebauungsplan vorgesehen Platz errichtet. Es soll nun die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Raiffeisenstraße überprüft und evtl. korrigiert werden.

– Aktuell kommt es zu Gerüchten, dass aufgrund der aktuellen Haushaltssituation nicht mal Kleinigkeiten für Kinder im Hort, wie z. B. ein Ostergeschenk gekauft werden können. Auf keinen Fall ist durch den Gemeinderat angedacht, dass an diesen Stellen eingespart wird. Dies würde auch nicht zur Rettung unseres Haushalts beitragen.

– Im Frühjahr 2026 ist ein Benefizkonzert des Polizeiorchesters in Diedorf geplant. Sobald die Details bekannt sind, werden wir Sie informieren, damit das Konzert des hochklassigen Orchesters ein voller Erfolg für die Bürgerstiftung Augsburger-Land wird.

Für weitere Informationen und Fragen stehen Ihnen die CSU Gemeinderäte gerne zur Verfügung.

Ihre CSU Fraktion

Thomas Rittel

Ergebnisse des 51. Bauausschusses vom 25. März 2025

9 Apr.

Die 3. Bürgermeisterin Fr. Prues führte in den 51. Bauausschuss am 25.03.2025 ein.

Nachdem im öffentlicher Teil die Niederschrift der 50. Bauaussschutzsitzung genehmigt worden war, konnten folgende Bauanträge bearbeitet werden:

Drei Anfragen gingen ein. Zweien konnte die gemeindliche Zustimmung in Aussicht gestellt werden.

So der Anfrage zur Errichtung eines Einfamilienhauses in der Mohnstraße in Anhausenunter Einhaltung einiger Auflagen. Z.B. der zum elektrischer Betrieb der Garagenanlagen wegen knappen Vorplatzvor den Garagen bzw. der, dass das beabsichtigte Blechdach nicht reflektieren darf.
Aber auch der Anfrage zur Errichtung einer Fahrzeughalle in Biburg, in der Nähe der Ulmer Straße mit dem Hinweis zur Veranlassung von Versickerungsmaßnahmen.
Die formlose Anfrage zur möglichen Bebauung eines Grundstückes in der Diedorfer Straße in Biburg wurde dagegen wegen fehlender Informationen seitens des Bauwerbers vertagt.

Zwei Anträge zur Errichtung von Neubauten durften behandelt werden. Beiden konnten einstimmig zugestimmt werden. So

dem Antrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garagen in Willishausen in der Sommerstraße. Als auch

dem Antrag zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten in der Dorfstraße in Biburg. Hinweis: Spielplätze müssen, trotz der beabsichtigten 6 Wohneinheiten nicht mehr ausgewiesen werden.

Drei Anträge auf isolierte Befreiungen gingen ein, denen ebenfalls einstimmig zugestimmt werden konnte:

Einem Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung einer Sauna Diedorf im Garten im Leharweg.
Einem Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung einer Einfriedung „Am Feldkreuz“ in Anhausen.
Einem Antrag auf isolierte Befreiung zur Errichtung eines Sichtschutzes im Mergelweg in Diedorf.

Im Weiteren wurde einem Antrag zur Errichtung einer Terrassenüberdachung in Diedorf am Moosstock zugestimmt.

Ebenfalls positiv wurde der Antrag auf Nutzungsänderung des Vereins Kunst+Kultur+Engagemant e.V. (KKE ) zur Nutzung eines ehemaligen Wohnhauses als Kunstschule in Diedorf, in der Schmutterstraße 2 bewertet. Das landwirtschaftliche Anwesen konnte vom Verein angemietet werden. Baulich benötigt es keine Veränderungen.

Der Tekturantrag zur Eingrünung und Ausgleichsfläche einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle im DeubacherWeg in Willishausen fand seine Zustimmung.

Nunmehr unter der Leitung des Herrn BGM Högg, wurde der Antrag zur Sanierung und Erweiterung eines Gebäudes zu einem Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten in Diedorf in der Bahnhofstraße besprochen.

Bauherr möchte das Gebäude energetisch komplett Sanieren um 5 WE zu erhalten. Stellplätze können nachgewiesen werden.

Die Zustimmung des Bauausschusses erfolgte unter der Auflage, dass der Stellplatznachweis nicht nur für die neu entstehenden Wohneinheiten, sondern auch dem Bestand vorzusehen ist.

Marktgemeinderatssitzung vom 25. Februar 2025

26 Feb.

In der Sitzung des Marktgemeinderates vom 25.02.2025 wurden folgende Punkte
besprochen:

  • Der Regionalplan Windenergie wurde vorgestellt. Nach diesem gibt es im Bereich des Anhauser Tals einige Flächen, die sich für Windkraftanlagen eignen.
  • Der Bebauungsplan Nr. 58 „Am Sonnenberg“ in Anhausen wurde nach der ersten
    öffentlichen Auslegung neu abgewogen. Die Anregungen wurden diskutiert und teilweise übernommen. Es erfolgt jetzt eine erneute öffentliche Auslegung.
  • Der Haushaltsplan für das Jahr 2025 wurde ausgiebig diskutiert. Aus unserer Sicht gibt es noch einige Knackpunkte, damit dieser genehmigungsfähig wird.

Für weitere Informationen stehen Ihnen die CSU Gemeinderäte gerne zur
Verfügung.

 

Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel

Herzlichen Glückwunsch Hansjörg Durz!

24 Feb.

Herzlichen Glückwunsch Hansjörg Durz!

Die CSU Diedorf gratuliert Hansjörg Durz herzlich zu seinem überzeugenden Sieg als Direktkandidat bei der Bundestagswahl 2025. Mit 44,5% der Erststimmen im Wahlkreis konnte er sich deutlich gegen seine Mitbewerber durchsetzen und damit das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger eindrucksvoll bestätigen. Mit 46,7% fiel sein Ergebnis in Diedorf sogar noch etwas stärker aus.

Wir freuen uns auf weitere vierJahre enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit unserem Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz.

Das Wahlergebnis in Diedorf zeigt einmal mehr die starke Verankerung der CSU in unserer Gemeinde. Auch bei den Zweitstimmen bleibt die CSU mit starken 41,2 % klar führend. Der Vergleich mit dem bayernweiten Ergebnis unterstreicht die Stärke und Stabilität der CSU in unserer Region.

Besonders erfreulich ist die außergewöhnlich hohe Wahlbeteiligung von 93,4 %, die das große politische Interesse und das Engagement der Wählerinnen und Wähler in Diedorf widerspiegelt.

Wir danken allen Unterstützern, Helfern und natürlich den Wählerinnen und Wählern für ihr Vertrauen.

Gemeinsam setzen wir uns weiterhin für eine starke und verlässliche Politik für Diedorf und unsere Heimat Bayern ein!

Trotzdem die CSU alle 47 Wahlkreise in Bayern sowohl mit den Erst- als auch mit den Zweitstimmen gewonnen hat, bleibt drei Kandidaten der Einzug in den Bundestag verwehrt. Grund dafür ist das neue Wahlrecht, das keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr zulässt. Betroffen sind davon Sebastian Brehm (Nürnberg Nord), Claudia Küng (München Süd) und leider auch Volker Ullrich (Augsburg Stadt), der sich gemeinsam mit Hansjörg Durz stets sehr engagiert für den Großraum Augsburg eingesetzt hat. Ihm gilt unser Dank für seinen großartigen Einsatz.

Bundesweit sind 23 Direktkandidaten und -kandidatinnen von dieser Regelung betroffen. Davon traten 18 für CDU und CSU an, vier für die AfD und eine für die SPD.

Diesen „Erfolg“ kann die Ampel-Regierung noch für sich verbuchen – die Wahlrechtsreform diente in dieser Form vor allem der Schwächung der Unionsparteien, die üblicherweisestark bei den Direkt-stimmen abschneiden.

Dennoch schauen wir zuversichtlich nach vorn – jetzt gilt es, den dringend notwendigen Politikwechsel umzusetzen. Dafür sind wir alle motiviert und haben die richtige Mannschaft in Berlin.


Ihre CSU Diedorf

 

So hat Diedorf gewählt: