OV Willishausen: Ehrung

21 Feb.

Im Rahmen einer großen Vorstandssitzung ehrte der Ortsvorsitzende der CSU Willishausen, Ralf Elcheroth seinen langjährigen Vorstandskollegen Johann Albrecht für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft. Albrecht arbeitete von Beginn an in der Vorstandschaft mit und bringt sein Know How durch seine Tätigkeit auch bei anderen Ortsvereinen mit ein.

Besichtigung der Schlossbrauerei Autenried

19 Feb.

Auch wenn Ichenhausen doch ein Stück von Diedorf entfernt ist ließen es sich 20 Teilnehmer nicht nehmen an diesem Event teilzunehmen. Die Führung durch den ehemaligen Braumeister gab tiefe Einblicke in die Herstellung des Bieres, aber auch über Einstellung der Inhaberfamilie. Regionalität bei der Auswahl der Dienstleiter ist ein wichtiges Kriterium. Darüber hinaus erklärte der Chef Herr Feuchtmayr bei dem anschließenden Umtrunk in seiner sehr humorigen Art, dass die

Autenrieder Brauerei eine der wenigen „Kreislaufwirtschaften“ ist. Mit der eigenen Landwirtschaft werden Rohstoffe produziert und alle „Abfälle“ wieder verwertet. Interessante Informationen eine tolle Führung und ein sehr angenehmer und unterhaltsamer Umtrunk. Doch das Wichtigste konnten sicher alle Teilnehmer bestätigen, den Slogan der Brauerei: Qualität, die schmeckt!

6. Diedorfer Bürgerquiz

15 Feb.

Am 28.03.2018 veranstaltet die CSU-Diedorf das „6. Diedorfer Bürgerquiz“ für alle Altersklassen.

Die Idee einer Quiz-Veranstaltung findet vor allem im Vereinigten Königreich großen Zuspruch. Mittlerweile erfreut es sich aber auch bei uns in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Daher ist es uns als Junge Union ein Anliegen, nun auch in Diedorf einen regelmäßigen Quiz-Abend für alle Diedorfer zu etablieren. Die ersten fünf Quizabende waren dabei ein voller Erfolg.

Es werden in fünf Runden a 10 Fragen die verschiedensten Themenbereiche behandelt. Inhaltlich wird von Sport, Geschichte über Klatsch und Tratsch alles dabei sein. Insgesamt hatten unsere Teilnehmer bisher stets große Freude an den vielfältigen und zum Teil auch kniffligen Fragen. Der Tagessieg war meist hart umkämpft und auf die erfolgreichen Teilnehmer wartete ein kleiner Präsentkorb zur Stärkung.

Wir freuen uns auf Sie/Euch

28.03.2018 um 19:30 Uhr

im Diedorfer Zentrum für Begegnung (DieZ)

Ihre/Eure Junge Union Diedorf

In Zusammenarbeit mit dem OV Diedorf

Gemeinderatssitzung vom 12.2.

13 Feb.

Hier eine kurze Zusammenfassung der Punkte von gestern abend. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen dass die Zusammenfassung meiner Mitschrift in der Sitzung entspricht und durchaus mal einen Fehler aufweisen könnte.

  • Fassung des Feststellungsbeschlusses zum Flächennutzungsplan.
  • Diskussion zum Bebauungsplan an der Lindenstraße und zur geplanten Pferdehaltung (sowie Direktvermarktung und Wohnhaus). Kernpunkt war ob der Standpunkt der Pensionspferdehaltung in der Mitte  zwischen Diedorf und Lettenbach angesiedelt werden kann oder ob weitere Verhandlungen über den Standort mit dem Bauwerber notwendig sind. Die Fraktionen beraten nun Intern.
  • Der Haushalt wurde mit 12:8 Stimmen angenommen. Hier einige Eckpunkte:
    • Einwohnerzahlen stiegen auf 10.484
    • Personalkosten stiegen auf 4,8 Mio (2014: 3,4 Mio)
    • Gewerbesteuer stieg auf 3 Mio (2014: 2 Mio)
    • Einkommenssteuer stieg auf 7,6 Mio (2014: 5,7 Mio)
    • Baumaßnahmen 2019 sind mit 11,6 Mio geplant
    • Schuldenaufnahme für 2019 wird mit 12,7 Mio geplant (2017: ca. 484.000 Schuldenstand) bis 2022 wird jährlich trotz Tilgung mit einer weiteren Kreditaufnahme von ca. 800TEU gerechnet
    • Schuldenstand geplant 2022: 15,2 Mio (nichtberücksichtigt sind Faktoren wie benötigte Neuinvestitionen bis 2022, Mehr/Mindereinnahmen durch wirtschaftliche Schwankungen oder der  Rathausumbau/Anbau)
    • Pro Kopf Verschuldung 2022 dann bei 1.457 Euro (Zuschüsse werden noch abgezogen). Die Verschuldung bei vergleichbaren Kommunen im Landkreis liegt bei ca. 650 pro Kopf.
  • Der Arbeitskreis für die Planung der Rathausgestaltung wurde ins Leben gerufen

Mit freundlichen Grüßen

Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Stefan Mittermeier, Erwin Stein