Besichtigung der Ölmühle Hartmann in Biburg

6 Okt.

Mehr als 40 Personen waren dem Aufruf der CSU Diedorf gefolgt, um von den Geheimnissen der Ölsaaten, Öle, Fettsäuren und eingesetzten Extrakte zu erfahren.

Am Freitag Nachmittag hat sich der Chef der Ölmühle, Markus Hartmann persönlich die Zeit genommen um über die Geschichte seines Hofes im Diedorfer Ortsteil Biburg aber auch von den Rückschlägen, die er anfangs bei der Produktion von Ölen erfahren hat, zu erzählen.

Mit viel Euphorie hat er einen Teil seiner über 30 verschiedenen Öle, darunter auch Modeöle, präsentiert und erklärt, zu welchen Speisen er selbst welches Öl verwendet.

„Ich werde das, was ich heute hier verkosten durfte – mit Käse überbackenes Schwarzbrot mit Kümmel-Würz-Öl – sicherlich in nächster Zeit auch zu Hause bei einem gemütlichen Abend auf den Tisch bringen“, so Thomas Rittel.

Auch der mit Zitronenöl gebackene Kuchen hat Elena Herrmann überzeugt. Gerhard Mayer, der Biburger CSU Kandidat ist davon angetan, dass Hartmann seinen Betrieb in den nächsten Jahren vollständig auf Bioproduktion umstellen wird. „Damit wird noch mehr für Bienen und Insekten gemacht, da die angebauten Blühpflanzen damit nachhaltig bewirtschaftet werden“, resümiert Mayer die gehörten Ausführungen.

Nominierungsveranstaltung der CSU Markt Diedorf

5 Okt.

CSU Bürgermeisterkandidat komplettiert sein Team

Rittel ist nicht verwandt mit Bullenstall-Ritte

Vergangenen Freitag nominierten die drei CSU Ortsverbände in Diedorf Ihre Marktgemeinderatskandidaten. Bürgermeisterkandidat Thomas Rittel freute sich am Ende der Veranstaltung: „Wir haben mit dem Wahlergebnis heute wieder gezeigt dass die CSU geschlossen zu Ihren Kandidaten steht“. Neben den drei Ortsvorsitzenden Horst Heinrich, Elisabeth Lohner und Ralf Elcheroth wurden viele ortsbekannte und aktive Personen nominiert. Michael Berthold, Gerhard Mayer und Georg Olbrich möchten sich verstärkt für Biburg einsetzen, einem Ortsteil der sich etwas vernachlässigt fühlt. „Wir müssen gerade in Biburg die Infrastruktur verbessern und mehr Augenmerk auf die über 1.000 Einwohner richten“ fasste Berthold zusammen. Aus der Diedorfer Marktverwaltung stehen mit Johanna Jiresch-Spengler und Christoph Schwarzholz zwei ehemalige und langjährige Mitarbeiter auf der Liste. Sie kennen die Probleme im Rathaus und möchten sich nun für Ihren Heimatort im Gemeinderat engagieren. Anhausen wird neben Elisabeth Lohner noch durch Christoph Kain und Corinna Winterstein vertreten, für das Neubaugebiet in Oggenhof steht Sandra Plattner bereit. Aus Hausen und Willishausen engagieren sich Hubert Fischer, Thomas Wetzel, Ralf Meister, Dr. Marion Speth und Gerhard Mayr. Die Junge Union schickt Ihren Vorsitzenden Claudio Ortolf ins Rennen und die Diedorfer Elena Herrmann, Michael Breitsameter, Michael Gaugenrieder, Martin Spengler, Thomas Tapp und Klaus Rauberger komplettieren das Team.

Bürgermeisterkandidat Thomas Rittel wurde nach der Nominierung noch zu aktuellen Themen befragt. Er freute sich, dass auch durch viele Gespräche die er selbst geführt hat, eine Kompromisslösung für die Bebauung entlang der Lindenstraße erzielt werden konnte. Der Bullenstall ist vom Tisch, eine Pferdepension ist nun dort angedacht und auch gegen den Bebauungsplan scheint nun nichts mehr zu sprechen. Ferner erklärte er auf Nachfrage erneut, dass keine verwandtschaftlichen Verhältnisse zum Bauwerber Alois Rittel bestehen. Beim Trinkwasser hoffe er, dass die vom Gesundheitsamt geforderten Maßnahmenpakete endlich durch die Marktgemeinde umgesetzt werden und anschließend die Chlorung beendet werden könnte. Zumindest das Maßnahmenpaket 1 sollte dringend erledigt und das Maßnahmenpaket 2 in Angriff genommen werden. Andere Kommunen wie Bobingen sollten uns hier als Beispiel dienen, dort konnte die Chlorung nach der Umsetzung der Pakete umgehend aufgehoben werden.

Nominierung_01

Bild 1 von 21

Hier die komplette Kandidatenliste:

1 Thomas Rittel Diedorf
2 Horst Heinrich Hausen
3 Elisabeth Lohner Anhausen
4 Ralf Elcheroth Willishausen
5 Michael Breitsameter Lettenbach
6 Johanna Jiresch-Spengler Diedorf
7 Michael Berthold Biburg
8 Corinna Winterstein Anhausen
9 Hubert Fischer Willishausen
10 Christoph Schwarzholz Diedorf
11 Elena Herrmann Diedorf
12 Thomas Wetzel Hausen
13 Michael Gaugenrieder Diedorf
14 Ralf Meister   Hausen
15 Martin Spengler Diedorf
16 Sandra Plattner Oggenhof
17 Christoph Kain Anhausen
18 Gerhard Mayer Biburg
19 Dr. Marion Speth Hausen
20 Claudio Ortolf Diedorf
21 Thomas Tapp Diedorf
22 Klaus Rauberger Diedorf
23 Georg Olbrich Biburg/Diedorf
24 Gerhard Mayr Willishausen

 

Horst Heinrich

Ortsvorsitzender OV CSU Diedorf-Biburg

Hauptverwaltungsausschuss vom 24.09.2019

26 Sep.

Im Hauptverwaltungsausschuss am 24. September wurden folgende Punkte besprochen:

  • Die unbefriedigende Verkehrssituation für die Anwohner der Bonchamper Straße konnte nicht geklärt werden. Um eine Lösung zu finden erfolgt eine Verkehrszählung, gestaffelt nach Fahrzeugarten (PKW; LKW bis 3,5 t; LKW bis 7,5 t; LKW). Außerdem werden die Anforderungen für eine Sperrung für den LKW Verkehr ermittelt. Auch für den Bau eines größeren Kreisverkehrs soll eine Kostenschätzung erstellt werden
  • Am Spielplatz in der Max-Planck-Straße wird ein zeitlich begrenztes Halteverbot angebracht, damit der Bauhof für Pflegearbeiten ungehindert einfahren kann
  • Das beantragte Halteverbot in der Schillerstraße wurde abgelehnt
  • Für die Querungshilfe, bzw. den Zebrastreifen an der Kreuzung Lindenstraße/Pestalozzistraße wird die Umsetzung bau- und verkehrsrechtlich geprüft.
  • Der Markt Diedorf beantragt bei der Bundesstraßenbehörde die Zulassung der Nutzung des Gehweges für den Radverkehr entlang der B300 zwischen Nebelhornstraße und Eichenstraße
  • In der Rommelsrieder Straße auf Höhe der Hausnummer 4 (gegenüber der Kita) wird ein Halteverbotsschild für die Zeit von 07.00 – 17.00 Uhr angebracht. Außerdem laufen bereits die formal notwendigen Anhörungen (Polizei, Landratsamt, …) um ein weiteres Halteverbot in der Straße aufstellen zu können
  • In der Willishauser Straße wird ein Halteverbotsschild geprüft, damit der Lieferverkehr für die Schreinerei diese auch erreichen kann
  • Am Marktsonntag kam es am Markt zu Zwischenfällen mit einem Hund. Hier wurde das Verbot, dass Hunde mitgeführt werden dürfen missachtet. Viele wissen auch nicht, dass Fahrräder im Markt ebenfalls nicht erlaubt sind
  • Der Zuschuss für den SSV Anhausen zum Kauf des Rasenmähers wurde genehmigt
  • Den beantragten Zuschüssen des TSV Diedorf zum Bau der LED Flutlichtanlage wurde ebenfalls stattgegeben
  • Der Personalkostenzuschuss zur Deckung des Defizits für den Kindergarten Herz-Mariä ist genehmigt
  • Der Markt Diedorf beantragt eine Stelle des Bundesfreiwilligendienstes (Bufdi). Ein Einsatzbereich soll im DieZ sein. Allerdings sind hier noch einige Punkte zu klären.
  • Es werden drei weitere Geschwindigkeitsmessanlagen angeschafft. Diese sind mit einem Modul zur elektronischen Datenübermittlung ausgestattet
  • Die Möbel für die Erweiterung des Containerkindergartens in Lettenbach wurden beauftragt

Folgende Punkte wurden durch die CSU in die Sitzung eingebracht. Bis zum nächsten Termin erhalten wir hoffentlich eine Antwort:

  • An der Abzweigung zur Keimstraße von der B300 (OMV Tankstelle) behindern Hinweisschilder die Sicht auf den Rad- und Fußweg. Die Verwaltung klärt die Zuständigkeit, damit diese versetzt werden können.
  • Im Amtsblatt wird ein Hinweis erfolgen, nicht nur in der eigenen Straße auf die Geschwindigkeit zu achten, sondern auch an andere zu denken und überall in Wohngebieten zurückhaltend zu fahren
  • Der Austausch der verblassten Verkehrsschilder am Radweg Raiffeisenstraße / Höhenstraße ist bereits im Mai beauftragt worden und wird schnellst möglich umgesetzt. Außerdem muss auch noch das Verkehrszeichen am Boden aufgemalt werden, wie bereits im Mai veranlasst.
  • In der Schmutterstraße wird unmittelbar nach der Unterführung die Anbringung eines Spiegels geklärt. Damit könnte der Verkehr in der Dammstraße besser gesehen werden
  • Der Zuschussantrag der Pfarrei Anhausen zur Sanierung der Kirche stand nicht auf der Tagesordnung. Auf Nachfrage erhielten wir die Antwort, dass vor einer erneuten Behandlung erst die Zuschussrichtlinien angepasst werden müssen. Sobald dies erfolgt sei, könnte der Antrag wieder auf die Tagesordnung gesetzt werden

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, sprechen Sie uns einfach an.
Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Stefan Mittermeier, Erwin Stein

Gemeinderatssitzung vom 18.09.2019

19 Sep.

Hier der Bericht aus der Sitzung vom 18.9. in einer Zusammenfassung:

  • Der Bebauungsplan an der Lindenstraße wurde gestern nach ca. 6 Jahren Verhandlung mit 10:7 Stimmen beschlossen. Darin ist ein Pferdepensionshof sowie viele Bauplätze für Einfamilienhäuser und Wohnungen sowie eine große Fläche für ein gemeindliches Gebäude (Kindergarten, Feuerwehr) enthalten. Leider konnte die Kommune in den Verhandlungen kaum Grund erwerben, so dass ein Bauzwang oder Einheimischenmodel unwahrscheinlich wird. Es erfolgt eine erneute öffentliche Auslegung.
  • Es konnten Grundstücke getauscht werden, so sass man die notwenigen Grundstücke für das Hochwasserbecken in Lettenbach gewinnen konnte
  • Mit den ersten Architekten des Kiga Willishausen konnte der Rechtsstreit mit einem Vergleich beigelegt werden, die Gemeinde hat bereits entsprechend bezahlt. Die Summe ist nichtöffentlich. Der 2017 verfasste Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses soll gemäß Einschätzung des Bürgermeisters weiterhin nicht öffentlich gemacht werden.
  • Die Abrechnungspläne für ältere Neubaugebiete wurden verabschiedet

Mit freundlichen Grüßen
Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Stefan Mittermeier, Erwin Stein