Marktgemeinderatssitzung:Donnerstag, den 25.6.2020

29 Juni

hier die Zusammenfassung der Sitzung von gestern:

  • Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Diedorf auf LED Lampen wurde vorgestellt. Die umfangreichere Variante die den Austausch absolut veralteter Lampen beinhaltet wird weiter verfolgt. Die Kosten von ca. 230.000 € finanzieren sich direkt durch die Stromersparnis in den nächsten 8 Jahren.
  • In der Mehrzweckhalle Anhausen beginnt der Abriss der Umkleiden, etc. Der Sportbetrieb kann aufrecht erhalten werden, wobei es zu Einschränkungen im Umkleide- und Duschbereich kommt; die Sportgeräte werden in Containern aus der ehemaligen Flüchtlingsunterkunft gelagert. Obwohl im Herbst auf mehrfache Nachfrage von CSU und BU, ob eine Brandschutzsanierung der gesamten Halle notwendig ist, dies durch die Verwaltung verneint wurde mit dem Hinweis – auf keinen Fall, hier gilt Bestandschutz – sind jetzt Kosten in Höhe von ca. 416.500 € für die Sanierung der Halle inklusive Brandschutz angesetzt.
  • Sören Dressler und Michael Kruis wurden zu den Jugendbeauftragten des Gemeinderats gewählt. Herzlichen Glückwunsch!!!!
  • Der örtliche Jagdpächter hat uns darauf hingewiesen, dass in letzter Zeit vermehrt Hunde unser heimisches Rotwild angreifen und auch mehrere Rehe gerissen haben. Dies ist sehr gefährlich, da die Jäger laut Gesetz das Rotwild schützen und ggf. auf nicht angeleinte Hunde schießen müssen. Somit die Bitte an alle Hundebesitzer dies zu beachten.
  • Die 2. Wasser-Probebohrung ist im Gange. Auf Grund eines ersten Erfolges wird diese Bohrung erweitert.
  • Unsere Umgehungsstraße liegt derzeit im Ministerium, die Wirtschaftlichkeit und die Tunnellösung werden gerade geprüft.
  • Zum evtl. Neubau des Feuerwehrhauses in Diedorf soll es einen runden Tisch geben.
  • Ab Juli gibt es keine Blockabfertigung mehr am Wertstoffhof.
  • Die zahlreichen zusätzlichen Altpapiercontainer auf Gemeindegrund (ohne Genehmigung) beim Sportheim Biburg werden bis 01.07.2020 entfernt. Die Müllablagerungen müssen leider vom Bauhof beseitigt werden. Sollten Sie Hinweise auf die Verursacher geben können ist die Verwaltung für Hinweise dankbar.
  • Horst Heinrich hat als Fraktionsvorsitzender eine kurze Stellungnahme unserer Einschätzung zur Finanzsituation des Marktes Diedorf auf Grund drohender Rückgänge der prognostizierten Steuereinnahmen gegeben und dies mit den Erfahrungen aus bisherigen Finanzkrisen verglichen. Geendet hat er mit der Bitte, den Finanzplan umgehend kritisch zu betrachten und zu überdenken. Die ausführliche, ausgearbeitete Stellungnahme können Sie gerne elektronisch von uns erhalten.

Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung

Ihre CSU Fraktion

Thomas Rittel, Horst Heinrich, Christoph Schwarzholz, Johanna Jiresch-Spengler, Michael Breitsameter, Elisabeth Lohner, Thomas Wetzel

Hauptausschuss vom 26.05.2020

11 Juni

Informationen aus der letzten Sitzung des Hauptverwaltungsausschuss:

Jugendarbeit – Verkehrswesen – Waldkindergarten – Zuschüsse

  • Frau Ullrich stellt den Bericht über die gemeindliche Jugendarbeit vor. Dieser wurde durch die Fraktion B90/Die Grünen im Januar beantragt.
  • Kreisverkehr an der Lindenstraße: Bei einem Ortstermin wurde auch mit einem Omnibus der Fa. Nußbaum getestet, inwieweit eine Veränderung des inneren Kreises möglich wäre. Da hier kaum Möglichkeiten bleiben, würde sich keine Veränderung ergeben. Auf Anregung der CSU soll jetzt geprüft werden, ob eine bauliche Erhöhung des Pflasters möglich ist und dies etwas bringen würde. Außerdem soll eine Veränderung im Zusammenhang mit dem Ausbau des neuen Baugebietes geprüft werden.
  • Die Verkehrszählungen in der Bonchamper Straße durch das Landratsamt (Dauer 10 Tage) haben die Daten der Gemeinde bestätigt. Die dabei ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 32,6 km/h. Es wurden 1499 Fahrzeuge pro 24 Stunden ausgewertet.
  • Bei der Messstelle an der Lindenstraße, Abzweig Königsberger Str., wurden 1585 Fahrzeuge pro 24 Stunden ausgewertet, hierbei lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 44,0 km/h.
  • Einer möglichen Freigabe des Fahrradverkehrs auf dem Fußweg entlang der B300 zwischen Sportplatz und Eichenstraße muss ein Ortstermin mit dem Landratsamt und der Polizei vorausgehen. Dies soll schnellst möglich erfolgen.
  • Die Situation mit dem grünen Rechtsabbiegerpfeil bei der Nebelhornstraße bleibt wie derzeit umgesetzt, bestehen.
  • Am Radweg entlang der Raiffeisenstraße beim Ziegeleigelände wird dieser durch Markierungen deutlicher gekennzeichnet.
  • Durch die Vervollständigung der entsprechenden Verkehrszeichen an der Hausener Straße beim Weidenweg wird die Vorfahrtsberechtigung auf der Hausener Straße eindeutig gekennzeichnet.
  • Querungshilfe Pestalozzistraße, Kreuzung Lindenstraße – In einem Ortstermin wird dies bei der nächsten Sitzung nochmal thematisiert.
  • Querungshilfe B300 nach der Abzweigung Richtung Anhausen – Das Landratsamt würde zu Testzwecken eine Ampel installieren, wenn die Gemeinde die Kosten dafür übernimmt. Jetzt werden zunächst die Höhe der Kosten angefragt.
  • Die Verkehrsüberwachung innerhalb des Marktes Diedorf durch die Stadt Augsburg erfolgt in letzter Zeit nicht mehr so, wie vertraglich festgelegt. Die Stadt überlegt, den Vertrag zu kündigen. Eine Alternative wäre durch die kommunale Verkehrsüberwachung Schwaben Mitte möglich. Auf Anregung der CSU wird parallel zu den Gesprächen mit der Stadt ein Angebot bei der alternativen Firma eingeholt.
  • Die Parksituation ist an manchen Stellen im Ortsgebiet sehr problematisch. Die Restfahrbahnbreite muss 3,05 m betragen und ein Abstellen auf dem Gehweg ist nicht zulässig. Teilweise ist dies dadurch geschuldet, dass Garagen widerrechtlich anderweitig genutzt werden, oder die Anzahl der Stellplätze für die eigenen Fahrzeuge nicht ausreicht. Sollte die Verkehrsüberwachung künftig durch die alternative Organisation erfolgen, wird es zu zahlreichen Strafzetteln auch beim ruhenden Verkehr kommen.
  • Die Anbringung eines Verkehrsspiegels am Römerweg wurde nachträglich genehmigt.
  • Weg entlang der Bahnlinie: Gespräche zu Jahresbeginn zwischen Markt Diedorf und Bahn geben Hoffnung, dass der Markt Diedorf auf Bahngelände zwischen Mahdweg und Wertstoffhof asphaltieren darf. Eine schriftliche Vereinbarung steht noch aus.
  • Der Waldkindergarten in Biburg hat als Ort derzeit eine gemeindliche Waldfläche zwischen Biburg und Rommelsried. Der beschaffte Bauwagen muss noch mit fließend Wasser und Abwasser (beides muss erst gebaut werden) versorgt werden.
  • Der bereits im Haushalt beschlossene Zuschuss für das Eukitea über 13700 € wurde einstimmig genehmigt.
  • Der Überschuss der Bücherei über 591,24 € soll dieser für Investitionen belassen werden. Den identischen Betrag würde auch die Pfarrkirchenstiftung Diedorf erhalten. Der Bürgermeister soll in einem Gespräch mit Pfarrer Fischer dafür werben, dass dort analog verfahren wird.
  • Das Thema Mietwert der gemeindlichen Wohnungen wird auf Herbst vertagt, da auch beim Landkreis in der Corona Zeit keine Mietanpassungen erfolgen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ihre CSU Fraktion

Thomas Rittel, Horst Heinrich, Elisabeth Lohner, Michael Breitsameter, Johanna Jiresch-Spengler, Christoph Schwarzholz, Thomas Wetzel

1. Bauausschuss in der aktuellen Periode:

29 Mai

Gestern wurden in der ersten Bauauschusssitzung folgende Punkte besprochen:

  • 14 Bauanträge positiv beschieden, leider einen Abgelehnt mit der Bitte um Nachbesserungen
  • Spielplatz am Bürgerpark: Klettergerüst ist aktuell noch gesperrt, da Balken morsch sind. Wird ausgetauscht. Ferner wird ein kleines Karussell wieder eingebaut
  • Der neue Bebauungsplan enthält eine Stellplatzvorschrift von mindestens 2 Stellplätzen pro Wohneinheit. Es wird darüber nachgedacht diesen Schlüssel auch in der Diedorfer Stellplatzsatzung (bisher nur 1,5 pro WE) zu verankern.
  • Die aktuellen Bauprojekte und das Team im Bauamt wurden vorgestellt

Mit freundlichen Grüßen

Ihre CSU Fraktion

Horst Heinrich, Thomas Rittel, Johanna Jiresch-Spengler, Christoph Schwarzholz, Elisabeth Lohner, Thomas Wetzel, Michael Breitsameter

Markt Diedorf informiert: Öffnungszeiten Wertstoffhof geändert!

30 Apr.

Quelle: Homepage Markt Diedorf

Die Öffnungszeiten für den Wertstoffhof und den Häckselplatz wurden wie folgt geregelt:

Wertstoffhof Diedorf

Donnerstag, 30.04.2020 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Am Samstag, den 02.05.2020 bleibt der Wertstoffhof geschlossen, da aufgrund des Feiertages (1. Mai) eine rechtzeitige Leerung der Container nicht möglich ist. 

Ab Dienstag, den 05.05.2020 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten mit Einlasskontrolle

Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 8:00 bis 15:00 Uhr

Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie des Personals sind zudem folgende Regeln zwingend einzuhalten:

  • Es dürfen sich maximal vier Fahrzeuge zeitgleich auf dem Wertstoffhof befinden. Der Einlass wird vor Ort geregelt. Wartezeiten sind einzuplanen.
  • Zum Personal und anderen Bürgern ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten. Auf die Maskenpflicht zum Schutz aller Beteiligten wird hingewiesen!
  • Wertstoffe müssen selbst entladen werden. Das Personal hilft nicht bei der Entladung der Wertstoffe und Befüllung der Container.
  • Kinder dürfen das Fahrzeug nicht verlassen. Nach der Anlieferung ist das Gelände unverzüglich wieder zu verlassen

Wir bitten um Verständnis, dass Einlassbeschränkungen bestehen und somit nur 4 Autos gleichzeitig eingelassen werden.

Bitte überlegen Sie gut, ob Sie nicht noch ein paar Wochen mit der Abgabe warten können, um lange Warteschlangen am Eingang und dem Zufahrtsweg zu vermeiden.

Bitte halten Sie ausreichend Abstand und verlassen Sie den Wertstoffhof sobald als möglich wieder. Beachten Sie, dass nur Bürgerinnen und Bürger des Marktes Diedorf zur Abgabe berechtigt sind.  Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten.

Die Bücherdrehscheibe bleibt geschlossen.

Häckselplatz Diedorf

Öffnungszeiten in KW 17 und KW 18:
Samstag, 25.04.2020 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Samstag, 02.05.2020 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Über nachfolgende Öffnungszeiten wird zeitnah entschieden und informiert.