AZ – Wann kommt das Ende der Chlorung?

7 Dez.

Wann kommt das Ende der Chlorung?

Ende November könnte die Chlorung des Wassers zu Ende sein, so war die Hoffnung von Diedorfs Bürgermeister Dieter Högg. Doch das Gesundheitsamt hat noch nicht grünes Licht dafür gegeben. Ein möglicher Ausstieg werde aktuell noch geprüft, heißt es vonseiten der Behörde auf Nachfrage unserer Zeitung. So wie in Gersthofen und Dinkelscherben wird in Diedorf das Trinkwasser mit Chlor versetzt, nachdem an zwei Stellen des Netzes coliforme Keime gefunden worden waren. In Diedorf wird seit September 2018 gechlort. Nun hat es erneut ein Treffen zur Zukunft des Trinkwassers in der Gemeinde gegeben. Es kamen Landrat Martin Sailer, Vertreter des Gesundheitsamts und der Gemeinde Diedorf zusammen. Ein wichtiger Termin, denn Bürgermeister Peter Högg hatte schon nach den letzten Treffen aller Verantwortlichen die Hoffnung ausgedrückt, bald aus der Chlorung aussteigen zu können. Obwohl das Gespräch laut Högg sehr konstruktiv verlaufen ist, ist bisher noch keine Entscheidung gefallen. „Wir warten jetzt auf die Mitteilung aus dem Gesundheitsamt“, sagt der Bürgermeister.

weiter zur Augsburger Allgemeinen

alle Artikel zu diesem Thema

Markt Diedorf: Sachstandsbericht Wasserversorgung Diedorf

7 Dez.

Quelle: Markt Diedorf

Aktuelles zur Sicherheitschlorung

Stand: 05.12.2019

In der Zwischenzeit wurde das zwischen dem Markt Diedorf, dem Ing.-Büro PfK Ansbach und dem Gesundheitsamt Augsburg ausgearbeitete Sofortmaßnahmenpaket I umgesetzt und fertiggestellt. Die Abnahme der Baumaßnahmen zusammen mit unserem Ing.-Büro erfolgte am 18.10.2019.
Am 25.11.2019 erfolgte im Rathaus Diedorf ein Gespräch mit den Vertretern des Gesundheitsamtes. Anschließend wurden alle Brunnen und Hochbehälter gemeinsam in Augenschein genommen.
Der nächste gemeinsame Termin fand am 28.11.2019 im Landratsamt Augsburg statt. Bei diesem Gespräch wurde festgehalten, welche Punkte bereits abgearbeitet sind und wie der Sachstand gerade ist:

Was ist erledigt:

  • Überprüfung und Aktualisierung der Netzberechnung der Wasserverteilung durch die Stadtwerke Augsburg. Beides beschreibt unser Netz als hochverfügbares System durch dezentrale Struktur, ohne nennenswerte Probleme.
  • Die Gefährdungsanalyse liegt seit Juli 2019 dem Gesundheitsamt vor.
  • Der Austausch aller ungeschützten Entlüfter einschl. Leck-Ortung in allen Ortsteilen und sofortige Beseitigung von Schadenfällen.
  • Sanierung der Behälterstandorte nach den anerkannten Regeln der Technik sowie die DGUV-Prüfung V3/4 bei allen elektrischen Anlagen. Mit Abnahme der Anlage am 18.10.2019 vom Ing.-Büro PfK Ansbach und am 25.11.2019 vom Gesundheitsamt Augsburg.
  • Überprüfung der Rückflussverhinderer durch doppelte Absicherung (KFR-Ventil und eingebauter Rückflussverhinderer im Wasserzähler).
  • Rückbau der Todleitungen – In den neuen Baugebieten werden seit über 40 Jahren sogenannte „Selbstanbohrer“ eingebaut, d. h. es besteht vor Baubeginn kein Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung.
  • Die Nachrüstungen der Viehtränken sind bis spätestens Mitte Dezember 2019 abgeschlossen.
  • Nachweis Notfallplan und Notwasserversorgung.
  • Relevante Unterlagen wurden dem Gesundheitsamt vorgelegt.
  • Einbau der DVGW-zertifizierten UV-Anlage im Tiefbrunnen II Anhausen, zur doppelten Absicherung wird eine Chloranlage vorgehalten.
  • Planung und Bodenproben für eine Drucksteigerungsanlage in Vogelsang für eine bessere Absicherung der Notwasserversorgung

Was steht noch aus:

  • Die Umsetzung der Drucksteigerungsanlage in Vogelsang für eine bessere Absicherung der Notwasserversorgung, voraussichtlich Sommer 2020 (Ist keine Bedingung zum Ausstieg aus der Chlorung)

Was fordert das Gesundheitsamt nach:

  • Den Einbau eines Partikelfilter vor der DVGW-zertifizierten UV-Anlage im Tiefbrunnen II Anhausen bzw. ein Gutachten durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Wasserversorgung, dass auf diesen Partikelfilter verzichtet werden kann, da die DVGW-zertifizierte UV-Anlage sicherstellt, dass nur Wasser mit Trinkwasserqualität ins Verteilnetz gelangt.

Link: Vollständiger Bericht

Link: Chronik (alle Beiträge zu diesem Thema)

AZ – Rittel: Tunnel ist der Königsweg

28 Nov.

CSU-Bürgerratsch zu Umgehung und Bahn

Das Interesse der Diedorfer Bürger zum Thema Ortsumfahrung und Bahnausbau Augsburg-Ulm war groß. Sie erhofften sich beim CSU-Bürgerratsch neue Informationen aus erster Hand, da der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz gekommen war.

Bürgermeisterkandidat Thomas Rittel zeigte die bereits bis 1978 zurückreichende Geschichte der Ortsumfahrung auf…

weiter zur Augsburger Allgemeinen

letzte Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses

24 Nov.

in der letzten Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses wurden folgende Punkte besprochen:

Kulturtage, Verkehr, Zuschussrichtlinien, Urnenbestattung

  • Die Kulturtage sind abgeschlossen; insgesamt haben ca. 4200 Personen die Veranstaltungen besucht; da noch nicht alle Abrechnungen vorliegen ist noch keine Abschlussrechnung gemacht, es wird aber zu höheren Kosten kommen, als bei den Kulturtagen 2017; die Dauer war etwas länger, zahlreiche Künstler haben keine Gage verlangt. Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Seite: www.kulturtage-diedorf.de
  • Verkehrssituation in der Bonchamper Str., Kreisverkehr Lindenstraße: Die qualifizierte Verkehrszählung steht noch aus, die Geräte des Landkreises sind derzeit noch an anderen Orten im Einsatz.
  • In der Rommelsrieder Str. in Biburg wird ein einseitiges Halteverbot durch den Landkreis aufgestellt. Im Gremium wird über eine zeitliche Begrenzung zwischen Kirche und Gaststätte Holzapfel diskutiert. Diese wird mit dem Landratsamt nochmals besprochen.
  • Die ortsansässige Firma in der Augsburger Straße in Biburg wirkt auf ihren Lieferverkehr hin, nicht auf dem Gehweg zu parken; sie hat selbstständig bereits ein Hinweisschild angebracht.
  • In der Willishauser Str. in Biburg wird ein Halteverbotsschild auf Höhe der Schreinerei Seitz mit zeitlicher Begrenzung 7.00 – 17.00 Uhr angebracht.
  • Biburg – Einmündung Heuweg in die Augsburger Str. – die Aufstellung eines Spiegels auf der gegenüberliegenden Seite des Heuweges wird mit einem provisorischen Spiegel getestet.
  • Eine einheitliche Geschwindigkeitsbeschränkung in der Lindenstraße in Diedorf ist nicht möglich.
  • Abzweigung Schmutterstraße / Dammstraße: Hier wird ein Spiegel angebracht, um kritische Verkehrssituationen, auch mit Radfahrern, bereits im Vorfeld abzuwenden.
  • Im Forstweg in Diedorf wird auf Höhe Nr. 1 ein absolutes Halteverbot aufgestellt.
  • Die Sichtbehinderung von Radfahrern und Fußgängern Richtung B 300 bei der OMV Tankstelle muss nochmals geklärt werden.
  • Eine einheitliche Beschilderung für Anwohnerverkehr im Bereich Müllerweg, Ulrich-Geh-Straße wird angebracht.
  • Die Anbringung der Beschilderung bei der Ausfahrt aus dem Ziegeleigelände ist verkehrsrechtlich korrekt.
  • Im Marienburger Weg / Ecke Breslauer Weg kommt es regelmäßig dazu, dass LKW (Müllfahrzeuge) nicht durchfahren können, da dort PKW geparkt sind. Hier kommt ein Halteverbot auf einer Länge von 15m.
  • Die Zuschussrichtlinien des Marktes Diedorf wurden überarbeitet – der HVA hat einen Empfehlungsbeschluss für den Marktgemeinderat gefasst.
  • Der Zuschussantrag des Heimatgeschichtlichen Vereines wurde vorbehaltlich finanzieller Mittel genehmigt.
  • Das Thema Urnenbestattung in Urnenerdkammern wird im Jahr 2020 besprochen und dann entsprechende Beschlüsse gefasst.
  • Eigentümer der PKW die auf Gehwegen geparkt werden, sollen angesprochen werden. Kinder können den Bürgersteig auf dem Weg zur Schule häufig nicht nutzen, da PKW dort geparkt sind.
  • Die Sträucher am Radweg an der B10 bei der Einmündung der Schlipsheimer Str. werden geschnitten, um die Sicht zu verbessern.

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Stefan Mittermeier, Erwin Stein


Unser Bürgermeisterkandidat – Link

Unsere Ziele für Diedorf – Link

Unsere Kandidaten – Link