AZ – Für die B-300-Umfahrung liegen sechs Varianten vor

17 März

Gute Nachrichten für Diedorf. Aber die Bürger machen sich vor allem Sorgen wegen des Aussiedlerhofs und der zunehmenden Verkehrsbelastung.

Das Beste kam zum Schluss: Auf Nachfrage konnte Bürgermeister Peter Högg bei der Bürgerversammlung mit rund 40 Teilnehmern bestätigen, dass es einen Durchbruch bei der B-300-Umfahrung gibt: „So weit wie jetzt waren wir in den letzten 20 Jahren noch nicht“, freute sich Högg. Denn nun lägen sechs verschiedene Planungsvarianten auf dem Tisch – bis zur kompletten Untertunnelung….

weiter zur Augsburger Allgemeinen

 

Ehrung: 30 Jahre CSU

15 März

Horst Schulz für 30 Jahre Mitgliedschaft in der CSU Anhausen geehrt.

Horst Schulz 2018
Bild: OV Elisabeth Lohner, Horst Schulz, Fraktionsvorsitzender Thomas Rittel

Am vergangenen Dienstag wurde Horst Schulz als langjähriges Mitglied in der CSU Anhausen geehrt. Schulz trat vor 30 Jahren der CSU bei um den damaligen Bürgermeisterkandidaten Otto Völk tatkräftig zu unterstützen. Seitdem begleitet er auch ein Vorstandsamt bei der CSU Anhausen. Ferner ist er in Anhausen im Gartenbauverein, bei den Schützen, der Diedorfer Tafel und früher als Vizevorsitzender beim SSV Anhausen aktiv. „Wenn man ‚Man-Power‘ braucht, haben wir mit Horst jemanden der uns immer mit Rat und Tat zur Seite steht“ erläutert die Ortsvorsitzende der CSU Anhausen Elisabeth Lohner und freut sich auf viele weitere Jahre mit Schulz in der Vorstandschaft.

Bild: OV Elisabeth Lohner, Horst Schulz, Fraktionsvorsitzender Thomas Rittel

AZ – Ein größer Hof ist kein Garantieschein für Erfolg

10 März

Anhausen kritisiert Minister Brunner (CSU) den Einzelhandel als „Todbringer der kleinen Bauernhöfe“. Wie seine Vorschläge ankommen und warum das Thema jeden betrifft.

Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern aus? Diese Frage hat viele Landwirte aus der Region am Donnerstag in den Veranstaltungssaal des Gasthofs Traube in Anhausen gelockt. Landtagsabgeordnete Carolina Trautner hatte den Staatsminister für Ernährung, Forsten und Landwirtschaft, Helmut Brunner (CSU), eingeladen…

Weiter zur Augsburger Allgemeinen 

Gemeinderatssitzung vom 06.03.2018

9 März

Schwerpunkt der Sitzung war der Haushalt 2017

Unsere Einwohnerzahl steht bei 10.229 Personen (31.12.2016)Die Steuereinnahmen für unsere Gemeinde sind seit 2016 von 9,2 Mio Euro auf 10,66 Mio Euro gestiegen (Plus von 1,46 Mio als zusätzliche Finanzmittel)

Die Summe für Baumaßnahmen lag 2016 bei 1,8 Mio EUR, 2018 rechnen wir mit 7,9 Mio EUR (Kindergarten, Hort, Anbau MZH Anhausen, etc.). Die Verschuldung soll von 766 TEUR (2016) auf über 14 Mio in 2019 steigen. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt dann in Diedorf bei mehr als 1.200 Euro. Der Durchschnitt im Landkreis ist bei ca. 700 Euro. Alle Kommunen unserer Größe (Bobingen, Gersthofen, Langweid, Meitingen, Neusäß, Schwabmünchen, Stadtbergen) liegen zwischen 100 und 600 Euro Schulden pro Kopf.

Ein Rathausneubau wird laut Aussage des Bürgermeisters in Hinblick auf den beschlossenen Haushalt in den nächsten 3 Jahren nicht kommen können.

Ein großes Lob geht an die Mitarbeiter des Rathauses die trotz der schwierigen Situation versucht haben das Beste aus dem Haushalt herauszuholen.

Der Haushalt wurde mit 12:9 Stimmen verabschiedet.

Die Fraktionen der CSU, BU, FW und Grüne lehnten den Haushalt ab. Unsere Hintergründe für die Ablehnung:

  • Wir sind der tiefsten Überzeugung, dass mit dem hohen Schuldenaufkommen (wir werden hier innerhalb von 2 Jahren vom „Musterschüler“ zum Letzten im Landkreis) in Zukunft auf Unvorhergesehenes nicht mehr reagiert werden kann.
  • Das Rathaus, und hier brauchen wir dringend eine Lösung für die Mitarbeiter, wurde mit Blick auf den Haushaltes vom Bürgermeister schon verschoben, andere Einschnitte muss man in den nächsten Jahren befürchten.
  • Das aktuelle Problem liegt nicht ursächlich an den Baumaßnahmen, sondern vielmehr an der langfristigen Entwicklung des Haushalts in den letzten 4 Jahren.
  • Trotz höherer Steuereinnahmen haben wir immer weniger Geld für Baumaßnahmen zur Verfügung. 2018 müssen wir bereits alle Baumaßnahmen Kreditfinanzieren.
  • Personalkosten wurden, in den nächsten Jahren im Finanzplan herabgesetzt, obwohl derzeit Tarifverhandlungen laufen, Höhergruppierungen zu erwarten sind und auf Grund der ausgewiesenen Baugebiete und dem anstehenden Hortneubau für zusätzliche Gruppen mit einem Mehrbedarf an Personal in den Kinderbetreuungseinrichtungen zu rechnen ist.
  • Wir schlagen deshalb vor, Hilfe von außen zu holen und alle Positionen (sowohl Einnahmen als auch Ausgaben) nochmals kritisch prüfen zu lassen. Wir brauchen eine sinnvolle Strategie den Haushalt wieder auf Kurs zu bringen.
  • Wir haben dazu bereits etliche Vorschläge in den Vorberatungen eingebracht und werden weitere nachliefern.
  • In der Gemeindeordnung Art. 61 sind eindeutige Vorgaben zur Haushaltsführung gemacht die unserer Meinung nach nicht eingehalten werden:

„(1) Die Gemeinde hat ihre Haushaltswirtschaft so zu planen und zu führen, dass die stetige Erfüllung ihrer Aufgaben gesichert ist. Die dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde ist sicherzustellen, eine Überschuldung ist zu vermeiden. Dabei ist den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und dem § 51a des Haushaltsgrundsätzegesetzes Rechnung zu tragen, insbesondere der Verantwortung zur Einhaltung der Bestimmungen in Art. 104 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft und des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes nachzukommen.

(2) Die Haushaltswirtschaft ist sparsam und wirtschaftlich zu planen und zu führen. Aufgaben sollen in geeigneten Fällen daraufhin untersucht werden, ob und in welchem Umfang sie durch nichtkommunale Stellen, insbesondere durch private Dritte oder unter Heranziehung Dritter, mindestens ebenso gut erledigt werden können.“

Die in der Gemeinderatssitzung dazu von uns abgegebene Stellungnahme finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Erwin Stein, Stefan Mittermeier