Marktgemeinderatssitzung vom 18.11.2021

19 Nov.

Folgend der Punkte wurden besprochen:

  • Impftermine am Dienstag den 11.12. von 10 bis 17 Uhr in der Schmuttertalhalle (weitere Details werden noch veröffentlicht)
  • Die Erhöhung der Kindergartenbeiträge sind vom Tisch
  • Die Einrichtung eines Waldkindergartens am Ende der Wellenburgerstraße wurde vom Gemeinderat wurde beschlossen. Die offenen Punkte werden in Angriff genommen
  • Vorstellung der Hochwasserrisikogebiete. Vorschläge für die Maßnahmen werden jetzt erarbeitet
  • Wahl zum Jugendrat am 26.2., zuvor drei Jugendversammlungen für alle Jugendlichen
  • im neuen Kindergarten in Willishausen gab es einen Wasserschaden mit Schimmelbildung die Sanierungsmaßnahmen werden umgesetzt, die Grippengruppen können in dieser Zeit in den Pfarrräumen im Kiga untergebracht werden.
  • Diskussion zu den Bahntrassen. Im Arbeitskreis Verkehr nächste Woche kommt der Bundestagsabgeordnete Durz dazu

Mit freundlichen Grüßen

Ihre CSU Fraktion
Horst Heinrich, Thomas Rittel, Johanna Jiresch-Spengler, Christoph Schwarzholz, Elisabeth Lohner, Thomas Wetzel, Michael Breitsameter

Gemeinderatssitzung vom 19.10.2021

23 Okt.

Unser 2. Bürgermeister Thomas Rittel vertrat krankheitsbedingt Bürgermeister Peter Högg.

  • Vorstellung des neuen Amtsleiters Personal, der auch für die Organisation der Gemeinderatssitzungen zuständig sein wird
  • Die Stellplatzsatzung wurde geändert. Die Stellplatzanforderung bei Neubauten steigt von 1,5 Parkplätzen pro Wohneinheit auf 2 Parkplätze (Wohnungen unter 40qm bleiben bei 1 Stellplatz)
  • Die Hundesteuer wird auf 80 Euro p.a. festgelegt, der Vorschlag jeden 2. Hund mit 120 Euro zu versteuern wurde abgelehnt, auch jeder weitere Hund soll 80 Euro kosten. Kampfhunde kosten 800 Euro im Jahr.
  • Eine Festlegung auf den Standort für einen neuen Kindergarten wurde erstmal zurückgestellt. Der Rat bat die Verwaltung erst mal den Bedarf zur Entwicklung von Kindergartenplätzen, Schul-, Hort- und Mittagsbetreuungsplätzen zusammenzufassen und dann im Ausschuss über ein Konzept zu diskutieren. Auch die Finanzen müssten hier geprüft werden.
  • Lüftungsgeräte wurden nach Rückfrage mit Einrichtungen zum aktuellen Zeitpunkt nicht angeschafft
  • Die Umfrage zum Glasfaserausbau schreitet gut voran. Die 40% sind aber noch nicht erreicht, deshalb wird es einen Brief von allen Fraktionen aus dem Gemeinderat zusammen mit der Verwaltung geben, in dem wir den Glasfaserausbau unterstützen.
  • Nachdem es am Streethockeyplatz einen größeren Polizeieinsatz gab, da viele Jugendliche und junge Erwachsene (größtenteils Auswärtige) eine viel zu große Party gefeiert haben, musste der Platz wieder gesäubert werden. Die Gemeinderäte und Bürgermeister haben hier zusammen mit ca. 25 Jugendlichen den Platz gesäubert.

Vier Diedorfer im Vorstand der Mittelstands-Union Augsburg-Land

8 Okt.

Mittelstandsunion wählt Kreisvorstand neu und diskutiert mit Bundestagsabgeordnetem

Auf ihrer Kreishauptversammlung in Stadtbergen am 08.09.2021 hat die Mittelstands-Union Augsburg-Land ihren Kreisvorstand turnusgemäß neu gewählt.

Der bisherige Kreisvorsitzende Thomas Tapp aus Diedorf wurde im Amt bestätigt. Neu gewählt wurden die beiden stellvertretenden Kreisvorsitzenden Carola Prantl aus Gessertshausen und Ralf Elcheroth aus Diedorf. Wiedergewählt wurden Schatzmeister Peter Schmalz aus Königsbrunn und Schriftführer August Bögle aus Langweid. Zu Beisitzern wurden Horst Heinrich aus Diedorf, Stefan Mittermeier aus Diedorf und Maximilian Osterried aus Untermeitingen gewählt.

Mit vier Vertretern sind die CSU Verbände aus Diedorf im Vorstand der MU Augsburg Land sehr stark vertreten.

Thomas Tapp dankte für seine Wiederwahl und freute sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam. Er forderte, in Zukunft die Belange des Mittelstands wieder stärker in den Fokus der Politik zu rücken. „Die zahlreichen Herausforderungen wie Klimaschutz, Mobilitätswende und Digitalisierung können innovative Unternehmen besser bewältigen als Politik oder Verwaltung“ betonte er. Die Politik müsse dafür dringend die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.

Im Anschluss an die Wahl des Kreisvorstandes diskutierte der Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz mit den Teilnehmern über den Wahlkampf. Dabei stellte er heraus, dass die deutsche Wirtschaft, abgesehen von einigen besonders schwer getroffenen Branchen, insgesamt bisher gut durch die Corona-Krise gekommen sei. Dies sei unter anderem dem guten Krisenmanagement der Bundesregierung zu verdanken. Durz betonte, dass es nach der Bewältigung der Krise darauf ankomme, rasch wieder zur Haushaltsdisziplin und zum Prinzip der schwarzen Null zurückzukehren.

Mit Blick auf die bevorstehende Wahl erläuterte Hansjörg Durz seine Vorstellungen von einem modernen Deutschland. Es komme darauf an, die Klimaschutzziele gemeinsam mit dem Mittelstand anzugehen. Dabei müsse Erfindergeist gefördert und die Kreativität der Unternehmen entfesselt werden, statt diese mit weiteren Vorschriften zu gängeln. Durz verwies auf zahlreiche Innovationen aus deutschen und bayerischen Unternehmen beispielweise bei der Impfstoffentwicklung, in der Medizintechnik, bei der Anwendung künstlicher Intelligenz oder der CO2-neutralen Stromversorgung der Produktion. Diese Unternehmen seien Beweis für die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft und dienten weltweit als Vorbilder. Er stellte dabei die großen Chancen der Digitalisierung heraus und forderte mehr Mut bei der Nutzung von Massendaten. Andere Staaten seien Deutschland bereits weit voraus. Durz mahnte zudem eine rasche und umfassende Modernisierung der öffentlichen Verwaltung an. Diese müsse Unterstützer für den Mittelstand sein und nicht dessen Hemmschuh. Dabei komme es vor allem auf eine durchgängige Digitalisierung und Beschleunigung verwaltungstechnischer Abläufe an, betonte er.

Bericht aus dem Bauausschuss vom 14.09.2021

24 Sep.
  • Bauanträge:
    acht Bauanträge konnten genehmigt werden,
    eine Bauvoranfrage wurde positiv beschieden;
    eine Bauvoranfrage wurde mit Anmerkungen zur Überarbeitung zurückgewiesen
  • einer Änderung des Flächennutzungsplans / Bebauungsplans einer Nachbargemeinde
    wurde zugestimmt
  • eine Baufläche in Kreppen kann überplant werden
  • eine beantragte Bauleitplanung für Dorfstr./Jägerstrasse in Biburg wurde abgelehnt
  • eine neue Stellplatzsatzung wurde beschlossen (Anpassung des Parkraumbedarfs)
  • eine Untersuchung zur Beurteilung einer Bauleitplanung im Schenkeltal wurde
    beschlossen
  • das Grundwasser am Hochbehälter in Diedorf zeigt weiterhin gute Werte
  • der Wasserschaden im KIGA Willishausen wegen eines angebohrten Wasserkastens wurde beseitigt