Der Marktgemeinderat befasste sich am letzen Donnerstag 12.4. im Schwerpunkt mit dem Bebauungsplan und dem geplanten Bullenstall
Zur Historie: Da der Rat der Meinung ist, dass wir in Diedorf mehr bezahlbaren Wohnraum brauchen, haben wir zwischen Diedorf und Lettenbach an den jeweiligen Orsträndern ein größeres Baugebiet angedacht, wofür die Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung eines Bebauungsplanes notwendig wurden. In diesem Gebiet ist durch einen Landwirt auch ein Bullenstall (umgangssprachlich) geplant, für den ein genehmigungsreifer Bauantrag beim Landratsamt vorliegt.
Wir hatten vor ca. 1 ½ Jahren den Anwalt der Gemeinde in der Sitzung. Dieser stellte ein Konzept vor, wie unser Baugebiet realisierbar sei.
In der nächsten Sitzung war der Anwalt nicht vor Ort, aber der Bürgermeister erklärte, dass das Konzept doch nicht klappt und wir ein anderes verfolgen sollten (Empfehlung des Anwalts).
Nach diesem neuen Konzept sollten wir unser Baugebiet ausweisen (Genehmigung durch den Gemeinderat) und für den Bullenstall eine Veränderungssperre erlassen (bis das Baugebiet genehmigt ist).
Die Planung für das Baugebiet haben bereits viel Zeit und Geld gekostet.
Nun, da wir vermeintlich am Ende und der Beschlussfassung angekommen sind, wurde uns mitgeteilt, dass dieses Konzept so doch nicht funktioniert und Diedorf Konsequenzen drohen können wenn wir es umsetzen.
Es wurde nun der Vorschlag gemacht, selber nicht mehr den Bebauungsplan zu genehmigen, sondern ihn zur Genehmigung an das Landratsamt weiterzuleiten. Dies könnte die Lösung für eine Umsetzung des Baugebiets sein.
In einer 10 Minuten Pause erarbeitete die Verwaltung dann die Details um dies zu beschließen.
Der Marktgemeinderat stimmte dem Vorschlag mit einer Gegenstimme zu.
Inhaltlich wurde im Bebauungsplan die Dichte und Art der Bebauung nochmals verändert und somit geht der Bebauungsplan Ende Mai zum dritten Mal in die öffentliche Auslegung. Hierdurch haben die Behörden und Bürger wieder die Möglichkeit Anregungen und Änderungswünsche einzubringen. Die bisher eingebrachten Änderungsvorschläge der Bürger wurden nicht diskutiert.
Die Fraktionen CSU, BU, FW, Grüne legten einen Antrag für die Planung des weiteren Platzbedarfs der Kinderbetreuung in Hort und Mittagsbetreuung vor. Der Antrag forderte eine frühzeitige Planung um schon jetzt auf die zukünftigen und heute schon bekannten Entwicklungen einzugehen. Dieser Antrag wurde von WfD zusammen mit der SPD abgelehnt. Es soll sich erst damit beschäftigt werden wenn es soweit ist, so Bürgermeister Högg. Eine vorausschauende Planung wurde damit auf Eis gelegt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Stefan Mittermeier, Erwin Stein
Wir, die CSU Diedorf haben an die neue StSin Carolina Trautner einige Fragen gestellt:
Worin unterscheidet sich Ihre Arbeit als Staatssekretärin von der als Landtagsabgeordnete und hilft Ihnen Ihre Erfahrung aus Ihrer Arbeit als Kreisvorsitzende bei der Bewältigung der neuen Aufgaben?
Es gibt viele Schnittmengen. Eine wesentliche Änderung ist natürlich, dass ich nun nicht mehr Mitglied in einzelnen Landtagsausschüssen bin. Dafür kommen als Staatssekretärin neue Aufgaben auf mich zu, die in erster Linie das Kultusministerium betreffen sowie die Mitwirkung bei Kabinettssitzungen. Die Arbeit als Kreisvorsitzende ist für mich eine gute Basis, wenn ich etwa an organisatorische Abläufe denke.
Zu den Themen Bildung und Familienförderung
Wo sehen Sie die größten bildungspolitischen Herausforderungen in Bayern?
Wir müssen junge Menschen stark machen für ein Leben, das gelingt. Im Mittelpunkt steht dabei immer der einzelne Mensch mit seinen ganz persönlichen Talenten. Es ist für mich die größte bildungspolitische Herausforderung, hierfür die Rahmenbedingungen immer wieder aufs Neue und im vertrauensvollen Dialog mit den Betroffenen und Beteiligten bestmöglich zu setzen. Beispielhaft stehen dafür aktuell die Themen Digitalisierung, Inklusion und Integration.
Müssen Schüler Ihrer Meinung nach in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt andere Kompetenzen lernen als bisher?
Junge Menschen müssen vor allem lernen, mit Veränderungen und neuen Herausforderungen umzugehen, sie bewerten zu können und für ihr Leben das Beste daraus zu machen. Zu dieser aufgeschlossenen Grundhaltung, die für mich zum Kern der Persönlichkeitsentwicklung gehört, ist es sicherlich wichtig, die Schlüsselkompetenzen, die dafür notwendig sind, sinnvoll weiterzuentwickeln. Globalisierung und Digitalisierung verändern unsere Welt – auch die unserer Schülerinnen und Schüler. Sie gemeinsam mit Schule und Elternhaus bestens darauf vorzubereiten, gehört sicher zu den zentralen Herausforderungen im Bildungsbereich.
Eines Ihrer bildungspolitischen Ziele ist die Beibehaltung des differenzierten Schulsystems mit individuellen Fördermöglichkeiten. Wie sollen Lehrer insbesondere an Real- und Mittelschulen angesichts von Inklusion und immer mehr Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien diese individuelle Förderung leisten – führt das differenzierte System dann nicht dazu, dass individuelle Förderung kapazitiv nur noch an Gymnasien möglich ist?
Das differenzierte Schulsystem und die individuelle Förderung stehen im Zentrum bayerischer Bildungspolitik. Nationale und internationale Vergleichsstudien bestätigen immer wieder, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind – was nicht heißt, dass wir uns damit zufrieden geben wollen. Bestens ausgebildete Lehrkräfte, die tagtäglich mit großem Engagement an ihr höchst verantwortungsvolles und anspruchsvolles Werk gehen, sind für mich dafür der Schlüssel.
Die Lehrerinnen und Lehrer an unseren Schulen dabei bestmöglich zu unterstützen, insbesondere die Lehrerversorgung an allen Schularten sicher zu stellen und die Schulen angesichts der aktuellen Herausforderungen bestmöglich auszustatten, ist eine Daueraufgabe, der wir uns Tag für Tag immer wieder aufs Neue und im verantwortungsvollen Miteinander mit den Schulen sowie den Lehrer- und Elternverbänden stellen müssen.
Welche zusätzlichen Maßnahmen planen Sie im bildungspolitischen Bereich, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erhöhen?
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist im Bildungsbereich sicher das Thema „Ganztag“ von zentraler Bedeutung. Gemeinsam mit den Schulen und insbesondere den Kommunen in Bayern haben wir hier in den vergangenen Jahren einen guten Weg eingeschlagen, den wir auch gemeinsam konsequent weitergehen wollen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat in seinem „10-Punkte-Plan“ die Zielrichtung festgelegt: Für die ersten zehn Jahre eines Kindes muss der Staat den Eltern eine verlässliche Perspektive bieten. Wir sind auf einem guten Weg, um dieses Ziel zu erreichen. Aber wir brauchen noch mehr Betreuungsplätze, vor allem auch in den Ferienzeiten. Und wir müssen noch mehr Erzieherinnen und Erzieher ausbilden.
Zu den Themen demografischer Wandel
Welche Bedeutung messen Sie dem demografischen Wandel für die aktuelle und zukünftige Politikgestaltung bei?
Der demographische Wandel ist eine der Zukunftsherausforderungen schlechthin. Er wird sich in nahezu jedem Lebensbereich bemerkbar machen und wir sind als gesamte Gesellschaft gefragt, uns darauf einzustellen. Wir müssen Fragen der Mobilität, der Pflege, die Bedürfnisse von Senioren und vieles mehr stärker in den Fokus rücken. Gleichzeitig gilt es, darin aber nicht nur Herausforderungen, sondern auch Chancen zu sehen.
Welche Maßnahmen und Konzepte halten Sie für besonders geeignet, um den Bedürfnissen von Senioren ebenso gerecht zu werden wie denen der jüngeren Generationen?
Hier gibt es viele richtige Ansätze. Das Mehrgenerationenwohnen beispielsweise ist ein Konzept, das die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Generationen unter einen Hut bringt, sodass alle davon profitieren können. Selbstverständlich wird sich durch die Digitalisierung auch für die ältere Generation einiges ändern, die in diesen Fragen nicht abgehängt werden darf. Es ist immer wichtig und richtig, neue innovative Ansätze zu verfolgen und gleichzeitig den großen Erfahrungsschatz der älteren Generation einzubinden. Es wäre grob fahrlässig, diesen nicht einzubeziehen!
Die Ortsverbände der CSU in Diedorf haben den offenen Arbeitskreis Energie ins Leben gerufen.
Als einer der ersten Aktionen wurde über die Hans-Seidel-Stiftung zum Fachvortrag „Energiezukunft vor Ort“ eingeladen. Referent war der Wildpoldsrieder Bürgermeister Arno Zengerle, er leitet die Geschicke einer der grünsten Gemeinden Europas.
Nach Überzeugung von Zengerle wird das Problem nicht das Versiegen der fossilen Rohstoffquellen sein…
Die Wurzeln der neuen CSU-Staatssekretärin Carolina Trautner liegen in Stadtbergen. Für die Region hat sie einiges vor.
Nach außen wirkt sie oft ruhig. Dabei ist Carolina Trautner ein echtes Energiebündel. Weggefährten beschreiben sie als unermüdlich.
Genau diese Eigenschaft braucht die Stadtbergerin als neue Staatssekretärin für Unterricht und Kultus. In ihrem neuen Büro in München stapeln sich bereits die Akten. „Die richtige Arbeit fängt erst noch an“, sagt sie. Mit Fleiß und Beharrlichkeit hat es die CSU-Politikerin ins Kabinett von Ministerpräsident Markus Söder geschafft – ihre Berufung kam für viele überraschend. Auch für sie selbst.
Wir verwenden Cookies, um ein besseres Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Ich habe verstandenNein
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen