23. Bürgerratsch mit Bürgermeisterkandidat Thomas Rittel

20 Jan.

Rittel fordert Transparenz bei zurückgehaltenem Bericht

Der 23. Bürgerratsch der CSU Diedorf fand ganz im Rahmen der Anhauser Probleme statt. Bürgermeisterkandidat Thomas Rittel erläuterte vor überraschend vielen Zuhörern die aktuell laufenden Projekte und gab einen Ausblick auf die zukünftigen Planungen für den Ortsteil, wie das Vorgehen beim geplanten Feuerwehrhausanbau dessen Finanzierung noch nicht gesichert ist und somit noch auf tönernen Füßen steht, sowie dem Anbau an der Anhauser Mehrzweckhalle.

Auf die Frage aus dem Publikum, warum er sich gegen einen Anbau ausgesprochen hatte antwortete er, dass er vollumfänglich für den Anbau gestimmt hatte. „Allerdings werden wir ein großes Problem mit der Halle an sich bekommen“. Gerade den Brandschutz sieht er dort kritisch, hier wäre ein Gesamtkonzept sinnvoll gewesen, nicht nur eine Teillösung. „Hier werden wir mit Sicherheit nochmal Hand anlegen müssen“, resümierte er. Sein Lösungsvorschlag, für die 1-jährige Bauphase Bestandscontainer für Umkleiden und Duschen zu verwenden, damit die Sportler nicht im Regen stehen, wurde im Gemeinderat abgelehnt. Auf die Frage zur immensen Kostensteigerung beim Neubau des Kindergartens in Willishausen konnte er Stellung beziehen: „Wir, wie andere Fraktionen auch, waren immer für eine Veröffentlichung der Kosten. Ich lebe Transparenz und der Bürger hat ein Recht darauf, zu erfahren warum seine Steuergelder nicht zielgerichtet eingesetzt wurden. Die Mehrheit im Rat aus WfD und SPD hat dies leider verhindert.“

CSU Ortsvorsitzender Horst Heinrich beendetet die Veranstaltung mit einem Zukunftsausblick für Diedorf und hofft, dass trotz der Klammen Finanzen von den offenen ca. 85 Projekten in ganz Diedorf mehr umgesetzt werden kann als in den letzten Jahren.

Hauptverwaltungsausschuss: Sitzung vom 14.01.2020

15 Jan.

bei der Sitzung des Hauptverwaltungsausschuss wurden folgende Punkte diskutiert:

  • Die anteilige Finanzierung von Zusatzkräften für die Betreuung von Kindern mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen wurde entsprechend der gesetzlichen Berechnung beschlossen
  • Den Zuschussanträgen des SSV Anhausen und TSV Diedorf zur Beteiligung an den Kosten für die Sporthalle beim Gymnasium wurde zugestimmt
  • Die Aufschaltung der Brandmeldeanlage der Schule Diedorf ist noch nicht erfolgt, dies soll aber demnächst passieren; ein genauer Zeitplan wird in der Sitzung des Finanzausschuss vorgelegt
  • An der Kreuzung Frühlingstraße/B300/Bahnhofstraße kommt es immer wieder zu problematischen Situationen mit fahrradfahrenden Schulkindern. Mögliche Lösungen sollen geprüft werden.
  • Die aktuelle, offizielle Einwohnerzahl von Diedorf zum 01.01.2020 lautet: 10604 (ohne Zweitwohnsitze)

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, sprechen Sie uns einfach an.

Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Stefan Mittermeier, Erwin Stein

Kindergarten Hausen – Rechenschaftsbericht: CSU fordert Offenlegung

12 Jan.

In der aktuellen Ausgabe der Stadtzeitung vom 11.01.2020 wurde das Thema zum Rechenschaftsbericht  im Zusammenhang mit dem Willishauser Kindergarten nochmals aufgegriffen. Zusätzlich hat sich Herr Wolf hierzu auf Seite 7 der Stadtzeitung in einem Leserbrief geäußert.

„…Der örtliche Rechnungsprüfungsausschuss wollte seine Prüfungsergebnisse in dieser Angelegenheit den Bürgern zur Kenntnis geben, schließlich bezahlen diese den ganzen Vorgang. Doch die beiden Bürgermeisterfraktionen beschlossen mit ihrer 11:9 Mehrheit, dass dies nicht geschehen dürfe, Herr Köglowitz erhielt einen Maulkorb. Warum?

In dieser Gesamtsituation waren Herrn Köglowitz die Hände gebunden, er trat als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses zurück. Was hätte er sonst tun sollen? …

Wir in der CSU Fraktion stehen immer schon für Transparenz und haben von Anfang an für die Offenlegung des Berichtes plädiert.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Stefan Mittermeier, Erwin Stein