18. Diedorfer Bürgerratsch mit Stin Carolina Trautner, MdL

26 Sep.

Am 24.09.2018 konnten die Ortsverbände der CSU Diedorf unter Moderation von Thomas Rittel die Staatssekretärin und Landtagsabgeordnete Carolina Trautner beim 18. Diedorfer

18. Bürgerratsch in Anhausen

Bürgerratsch begrüßen. Natürlich stand bei diesem Bürgerratsch die baldige Landtagswahl im Mittelpunkt. Nach einem spannenden Impulsvortrag von Carolina Trautner zur Arbeit der Staatsregierung, den Vorhaben des neuen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und auch den aktuellen politischen Geschehnissen, bestand im Anschluss die Möglichkeit zur ausführlichen Diskussion. Nachdem vor kurzem das neue Schuljahr begonnen hat und Carolina Trautner Staatssekretärin im Kultusministerium ist, wurde primär über die Bildungspolitik gesprochen. Allerdings kamen neben der Bildungspolitik auch Themen, wie das zum 01.09.2018 in Kraft getretene bayerische Pflegegeld, das Baukindergeld +, das bayerische Familiengeld sowie die Stärkung der Pflegeeinrichtungen und die Umweltschutzpolitik zur Sprache. Alles in allem konnte durch den einleitenden Vortrag Carolina Trautners und der anschließenden Diskussion ein breites Feld an Themen und kritische Fragen beleuchtet werden.

18. Bürgerratsch in Anhausen

Der Ortsvorsitzende des CSU Diedorf-Biburg bedankte sich herzlichst bei Carolina Trautner für das großartige Engagement für unsere Region und den beim Bürgerratsch ermöglichten direkten Einblick in die Arbeit der Staatsregierung.

Sitzung des Marktgemeinderates vom 18.09.2018

19 Sep.

Informationen aus der Sitzung des Marktgemeinderates vom 18.09.2018:

  • Die Mitarbeiter der Diedorfer Gemeindewerke verlasen die Zusammenfassung ab der Feststellung der Verunreinigung des Trinkwassernetzes bis heute. Den Bericht finden Sie in der Anlage.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass neben mehreren kleineren Mängeln im Leitungsnetz an einem Hochbehälter in Willishausen ein Mangel festgestellt wurde der zu den Keimen im Trinkwasser führte. Da alle neun Hochbehälter in unserem Gemeindegebiet annähernd zur gleichen Zeit gebaut wurden müssen auch diese auf den heutigen Stand der Technik in der Trinkwasserversorgung ertüchtigt werden. Beispielsweise darf die Belüftung der Behälter nicht nur durch Insektengitter geschützt sein. Darüber hinaus muss eine Gefährdungsanalyse zum Trinkwassernetz erstellt werden. Zwei externe Ingenieurbüros unterstützen hier die Mitarbeiter unserer Gemeindewerke. Erst wenn all diese Maßnahmen erfolgt sind, wird die Chlorung eingestellt und wir können wieder chlorfreies Trinkwasser aus unseren Leitungen beziehen. Dies ist auf keinen Fall vor Januar 2019 zu erwarten.

Im nächsten Amtsblatt werden die aktuellen Bestimmungen veröffentlicht, die Haubesitzer zu beachten haben. Die Befüllung der Heizungsanlage darf beispielsweise nicht mehr wie früher üblich durch einen einfachen Schlauch erfolgen.

Grundstücksbesitzer von unbebauten Grundstücken müssen entgegen anders lautenden Aussagen keine Befürchtungen haben, da diese Anschlüsse erst mit der Abnahme von Wasser (Öffnen des Schiebers) an die Hauptleitung angebohrt werden.

  • Der Mietvertrag mit dem Landratsamt über die Container an der Oggenhofstraße („Flüchtlingsunterkunft“) wurde auf Grund geringer Belegung frühzeitig zum 30.09. gekündigt.
  • Die Container für die Mittagsbetreuung in Anhausen wurden geliefert
  • Die Container für den Kindergarten in Lettenbach wurden geliefert. Als Eröffnungstermin ist der 01.10. geplant. Derzeit sind die Kinder in Herz-Mariä untergebracht.
  • Die Jugendverkehrsschule in Kutzenhausen die auch mit Mitteln des Marktes Diedorf gebaut wurde wird am Donnerstag 21.09. eingeweiht.
  • Die wiederholte Anregung aus unseren Reihen, in dem von der Gemeinde erworbene Haus neben dem Feuerwehrhaus in Diedorf, Büroräume für Mitarbeiter einzurichten um die kritische Arbeitsplatzsituation zu entzerren wurde vom Bürgermeister relativiert. Durch den Umzug von Frau Röder ins Umweltzentrum und dem Umzug einiger Mitarbeiter hausintern sei die Arbeitsplatzsituation keineswegs mehr kritisch, sondern entspannt.
  • In der letzten Gemeinderatssitzung wurden durch den Bürgermeister Kosten von 60.000 – 80.000  € für ein Bodengutachten auf der östlichen Seite der Mehrzweckhalle in Anhausen genannt. Bei diesen immensen Kosten hat der Gemeinderat entschieden, dieses nicht in Auftrag zu geben. Da sich die Kosten nur auf ca. 8000 € belaufen wurde es jetzt doch bauftragt. Damit sind wir in den Planungen für eine Erweiterung mit Hort und Mittagsbetreuung und die Sanierung der Umkleiden in alle Richtungen offen.
  • Die Sanierung des Diedorfer Schwimmbads ist abgeschlossen
  • Ab Mitte Oktober beginnen die Asphaltierungsarbeiten der Verschleißschicht in schon lange erschlossenen Baugebieten. Wir haben erneut dazu aufgefordert, die Eigentümer vorher über die dadurch anstehende Endabrechnung der Erschließung zu informieren.

Für weiter Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Stefan Mittermeier, Horst Heinrich, Erwin Stein

Sachstand Trinkwasser Tischvorlage

Hauptausschuss vom 11.9.2018

12 Sep.

In der Hauptausschusssitzung vom 11.09.2018 wurden folgende Punkte besprochen:

  • Die beiden Zuschussanträge des SSV Anhausen und der Feuerwehr Diedorf wurden einstimmig bewilligt.
  • Der Spielplatz in der Höhenstraße wird umgehend wieder aufgesperrt und steht zur Nutzung zur Verfügung. Leider ist im Zuge der Erschließung des Baugebietes die Tischtennisplatte beschädigt worden. Diese und neue Spielgeräte werden erst im Frühjahr aufgestellt.
  • Der Spielplatz in der Nähe des Kindergartens beim Ziegeleigelände wird durch den Bauhof umgehend gemäht und gepflegt.
  • Die „Stolperstellen“ auf dem Radweg zwischen Diedorf und Anhausen werden durch die bereits beauftragte Firma im Oktober behoben.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Stefan Mittermeier, Erwin Stein

Fragen und Antworten zum Abkochgebot

6 Aug.

Wichtige Mitteilung an alle Haushalte!

Das Trinkwasser im Bereich der Marktgemeinde Diedorf (alle Ortsteile) weist bakterielle Verunreinigungen auf. Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes:

  • Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
  • Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
  • Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
  • Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen.

Wir informieren Sie, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist. Bitte schalten Sie Ihr Radio an und achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen. Bitte geben Sie die Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.

Falls Sie Fragen haben, rufen Sie an: 
Markt Diedorf – Gemeindewerke Tel.-Nr.: 08238/3004-49

FAQ Abkochgebot
um die zweite Seite vom PDF zu sehen einfach das PDF mit der Maus auswählen

Aktuelle Information der Marktgemeinde Diedorf