Zusammenfassung Marktgemeinderat vom 28.01. und Stellungnahme zum Zeitungsbericht vom 28.01. in der AZ

30 Jan.

Zusammenfassung Marktgemeinderat vom 28.01. und Stellungnahme zum Zeitungsbericht vom 28.01. in der AZ

Der Haushalt von 2020 wurde mit 11:8 Stimmen angenommen.

Die CSU lehnte den Haushalt mit folgenden Begründungen ab:

  • Eine geplante pro Kopf Verschuldung von 1.956 Euro bis zum Jahr 2022 liegt im Schnitt um das Dreifache höher als die Verschuldung der anderen Kommunen in unserer Größenordnung im Landkreis Augsburg.
  • Eine nachhaltige Strategie zum Abbau der Schulden liegt aus unserer Sicht nicht vor.
  • Eine Priorisierung der Bauprojekte durch den Rat müsste dringend vorgenommen werden.

Der Bebauungsplan an der Lindenstraße geht in die nächste, nochmalige Auslegung.

Zum Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses wurde Alexander Neff (SPD) gewählt.

Die Plakate zur Kommunalwahl durften ohne zeitliche Befristung aufgehängt werden. Unser Plakateteam wurde deshalb zu Unrecht angegangen.

 

In der AZ-Ausgabe vom 28.01. wurde die Reduzierung des Hausener Spielplatzes und die Fällung zweier Bäume thematisiert.

Auf der aktuellen Sitzung folgte nun der komplette, korrekte Sachverhalt.

Durch die Aufstellung des neuen Bebauungsplans wurde entschieden das Spielplatzgelände um einen Streifen zu reduzieren und diesen dem Nachbargrundstück zuzuschlagen. Das wurde in Form der Vermessung umgesetzt. Die Bäume fielen somit dem neuen Erwerber des Nachbargrundstücks zu. Dieser äußerte den Wunsch, dass die Gemeinde die beiden Bäume fällt. Der Bürgermeister erklärte, dass die Marktgemeinde verpflichtet war die Bäume zu fällen um das Grundstück lastenfrei übergeben zu können und lies dies im Bauausschuss entscheiden. Der Vorwurf, die CSU würde ohne vorherige Absprache nun einen Baum spenden und pflanzen, konnte entkräftet werden. Es liegt der Email-Verkehr vor, aus dem zu ersehen ist, dass bereits am 21.01. die Baumpflanzaktion von der Gemeinde als positiv und begrüßenswert erachtet wurde, der Bürgermeister war hier in „CC“ gesetzt.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, sprechen Sie uns einfach an.

Ihre CSU Fraktion
Thomas Rittel, Horst Heinrich, Stefan Mittermeier, Erwin Stein

AZ – Hausen: Deshalb mussten die Bäume fallen

30 Jan.

Auf einem Spielplatz in Hausen gibt es jetzt weniger Schatten. Bürgermeister Peter Högg ärgert sich, dass die Fällaktion zu einer Wahlkampfaktion führt.

Sie waren fast 60 Jahre alt, groß gewachsen und spendeten Schatten für spielende Kinder und Eltern. Trotzdem wurden die zwei Bäume auf dem Spielplatz an der Höhenstraße in Hausen kürzlich gefällt.

Das Thema kam auch auf der Bürgerversammlung für den Ortsteil auf. Bürger wollten wissen, warum die Bäume gefällt wurden. Sie hatten zuvor sogar Unterschriften für den Erhalt der Bäume gesammelt.

Bürgermeister Peter Högg erklärte den Sachverhalt: Die Grundstücke seien vor Ort neu vermessen worden. Die Untersuchung ergab, dass Grenzen neu gezogen werden mussten und der Teil des Spielplatzes, auf dem die beiden Bäume standen…

weiter zur Augsburger Allgemeinen

AZ – Mehrkosten für die Kita bleiben ein Thema in Diedorf

25 Jan.

Bürgermeister Högg erklärt bei Bürgerversammlungen, warum ein bestimmter Bericht unter Verschluss bleibt.Es geht um angebliche Fehlentscheidungen.

Quelle: pixabay.com

Das Thema Mehrkosten beim Bau des Kindergartens in Hausen und der damit verbundene Rücktritt des ehemaligen Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, Andreas Köglowitz, bleibt Thema in der Gemeinde Diedorf. Warum der Bericht über die Gründe für den Abbruch der ursprünglichen Planung zurückgehalten werde, wollte ein Bürger auf der Bürgerversammlung in Biburg jetzt wissen. „Es geht doch um das Geld der Bürger, das muss doch kommuniziert werden“, sagte Bernhard Brosch.

weiter zur Augsburger Allgemeinen

AZ – Trinkwasser in Diedorf: Wann kommt das Ende der Chlorung?

23 Jan.

Gerne hätte der Bürgermeister auf den Bürgerversammlungen in Diedorf das Ende der Chlorung bekannt gegeben. Donnerstagabend wäre dazu die letzte Gelegenheit.

Gerne hätte Bürgermeister Peter Högg auf den Bürgerversammlungen in den Diedorfer Ortsteilen in dieser Woche diese eine Botschaft in seinem Redemanuskript stehen gehabt, dass die Zeit des Chlors im Trinkwasser endlich vorbei sei. Doch so weit kam es bis jetzt nicht.

weiter zur Augsburger Allgemeinen